![]() |
![]() |
|
Das Wild Campen !
Ein Thema das mir sehr am Herzen liegt betrifft Wild Campen nicht zu verwechseln mit wilder Campingplatz. In vielen europĂ€ischen LĂ€ndern ist Wild Campen verboten. In manchen LĂ€ndern auch aufgrund des Angebot von offiziellen StellplĂ€tzen gar nicht nötig. Speziell in Deutschland, Frankreich und Italien gibt es derzeit ĂŒber 500 ausgeschilderte StellplĂ€tze in fast jedem Gebiet. Dort befinden sich zumeist auch eine Ver- und Entsorgungseinheit und teilweise auch zusĂ€tzliche Einrichtungen wie Dusche und WC. In sĂŒdlichen Gefilden trifft man an StrĂ€nden oft Wagenburgen von Dickschiffen, die sich Einrichten als wollten sie fĂŒr immer dort bleiben. Das dieses Verhalten in der Bevölkerung auf Unmut stöĂt ist nicht zu verwundern und eigentlich auch logisch. Wir haben des öfteren erlebt das irgendwelche 7m lange 100.000 Mark Mobile quer auf dem Strandparkplatz standen um einen schöneren Blick aufs Meer zu haben und die Einheimischen, die nach Feierabend zum Baden wollten keinen Parkplatz fanden. Wenn in diesen FĂ€llen dann die Polizei Theater macht ist das völlig in Ordnung. Deshalb sollte man versuchen, wenn schon frei Stehen, dann wenigsten nicht mit vielen Fahrzeugen, etwas weg vom SchuĂ und bitte keine Ausbreitung ums Fahrzeug als sei man auf dem Campingplatz. FĂŒr jeden Wildcamper ist natĂŒrlich eine Campingtoilette an Bord unerlĂ€Ălich. Bestimmt hat schon jeder mal diverse Klopapierfetzen in der Natur gesehen. Das muss und darf nicht sein. Mit ein paar kleinen Verhaltensregeln gibt es auch beim Wild Campen keine Schwierigkeiten, auch nicht in den LĂ€ndern, in denen es eigentlich verboten ist.
|
||
Copyright © 2003 Schmidt |